Judikaturwebinar zu Unfallversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung - Teil 2
Webinar / Livestream
Datum
04.03.2026, 09:00 - 12:30 Uhr (IDD Stunden: 3h)
Veranstaltungsort
1xiges Live-Webinar
Modul
Modul 1 + Modul 2
Kosten
€ 129,- (inkl. 20% USt)
Referenten
Jahr für Jahr fällt der OGH besonders viele Entscheidungen zur Sparte Unfallversicherung. Das hat mehrere Gründe: Besondere Emotionen des Unfallopfers; teure Leistungsfälle, insbesondere bei dauernder Invalidität; spezielle Beweisprobleme und last but not least medizinische Fragen, die sich auf die rechtliche Lösung auswirken.
Zur relativ jungen Sparte Berufsunfähigkeitsversicherung wächst die Zahl der OGH-Entscheidungen an. Wichtige Themenbereiche der Judikatur sind hier vor allem die Frage, ob der Versicherte überhaupt berufsunfähig ist, was unter „Vergleichsberuf“ fällt, die Einhaltung von Obliegenheiten im laufenden Vertrag sowie der Problemkreis vorvertraglicher Anzeigeobliegenheiten.
Die Veranstaltung gibt umfassend, systematisch aufbereitet, praxisbezogen und speziell auch für Nichtjuristen verständlich wesentliche Informationen zu Rechtsfragen der Unfall- und der Berufungsunfähigkeitsversicherung auf Basis der höchstgerichtlichen Judikatur. Sie liefert darüber hinaus Unterstützung bei der Beurteilung der Leistungspflicht und bei der Argumentation gegenüber dem Versicherer und dem Kunden.
Teil II: Ausschlüsse – Leistung Versicherer – Obliegenheiten VN – Schadensfallkündigung – Berufsunfähigkeitsversicherung
C. Nicht gedeckte Unfälle – Ausschlüsse im Detail
- Motorsportunfälle
- Flugunfälle
- Risikosportarten (Freeclimbing? Downhill-Mountainbiking? …)
- Unfälle durch „gerichtlich strafbare Vorsatztat“
- Kriegsereignisse, innere Unruhen
- Völlige Bewusstseinsstörung
- Wesentliche Beeinträchtigung durch Alkohol, Suchtgift, Medikamente
D. Leistung des Versicherers
I. Wie?
- Schadensmeldung: Inhalt, Zeitpunkt
- Beweislast, Beweisführung, Beweismaß
- Vorgetäuschte Unfälle
II. Was?
- Taggeld: Was ist völlige Arbeitsunfähigkeit? Taggeld bei Arbeitslosigkeit?
- Dauernde Invalidität: Was heißt das?
- Welche Fristen sind bei DI-Anspruch zu beachten?
- Fristen versäumt: Hilft da noch was?
E. Obliegenheiten des VN
I. Vorvertragliche Anzeige
- Was ist anzuzeigen?
- Sorgfaltsmaßstab
- Was ist erheblich?
- Richtige, verständliche Fragestellung durch den Versicherer?
- Kausalitätsgegenbeweis VN: Wie?
- Wann Vorsatz, wann Arglist?
II. Gefahrerhöhung
- Wann liegt Gefahrerhöhung in der Unfallversicherung vor? Anlage auf Dauer? (Fallbeispiele)
- AVB-Klausel „Wesentliche Änderung Beschäftigung und Freizeitaktivitäten“
III. Rettungsobliegenheit
- Rettungsobliegenheit in AVB-Klauseln
- Was gilt, wenn Rettungsobliegenheit nicht in AVB enthalten?
- Was ist dem VN als Rettungsmaßnahme zumutbar?
IV. Vertragliche Obliegenheiten
- Vorbeugende: Führerscheinklausel, Alkoholklausel
- Aufklärung nach Versicherungsfall: Was, wann, wie?
- Leistungsfreiheit bei Verstoß
F. Schadensfallkündigung in der Unfallversicherung
- Analogie zum VersVG?
- Zulässige AVB-Klauseln?
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Wann berufsunfähig?
- Vergleichsberuf?
- Prozentgrenzen
- Vorvertragliche Anzeigeobliegenheit
- Rettungsobliegenheit: „Behandlungspflicht“?
- Fälligkeit der Leistung – Abgrenzung zur Sozialversicherung
- Beweislast
Veranstaltungsteilnahme direkt über die IDD-Akademie
Teilnahme buchen
Veranstaltungsteilnahme über meine-weiterbildung.at
Teilnahme buchen